Bei wunderschönem Herbstwetter startete der Leichtathletik-Nachwuchs des TV Bolligen im oberaargauischen Langenthal zu einem (weiteren) SVM-Versuch im Nachwuchs an. SVM steht für Schweier Vereinsmeisterschaften. In der ganzen Schweiz finden zahlreiche solche SVM-Versuche statt. Jene Vereine, die an diesem Teamwettkampf am Ende der Saison am meisten Punkte sammeln konnte, gewinnen die Schweizer Vereinsmeisterschaft und sind damit Schweizer Vereinsmeister.

U12 Mixed-Team springt auf Rang 2 der aktuellen Schweizer Saisonbestenliste

Die Bolliger Teams setzten sich dabei toll in Szene: Das U12 Mixed Team mit Ella Gribi, Nora Knöpfel, Léonie Stadelmann, Morris Longoni, Noel Rentsch und Till Stadelmann reihte sich bei ihrer Premiere mit der erreichten Teampunktzahl von 8439 Punkte gleich auf Rang 2 der aktuellen Schweizer Bestenliste ein. Mit insgesamt 4’996 Punkten verpasste unser U16-Girls-Team mit Mia Dammann, Valerie Kilchenmann, Lyana Lemann, Naëlle Mange, Mira Gut und Eline Häfliger das gesteckte Ziel von 5000 Punkten nur knapp. Es belegt mit den am SVM Versuch in Bern erreichen 4’999 Punkten aktuell den sehr guten 13 Rang in der nationalen Bestenliste.

Staffeln als emotionales Highlight

Ein Höhepunkt bildeten einmal mehr die Staffelwettkämpfe Das U16-Girls-Team durchbrach mit 53,90 Sekunden erstmals die magische 54-Sekunden-Grenze und stellte damit einen neuen Vereinsrekord auf. Die Jüngeren standen dem in nichts nach: Das U12-Mixed-Team sprintete in 59,11 Sekunden ins Ziel. Eine wahrliche Top-Zeit, wie ein Blick in die Schweizer Saisonbestenliste zeigt: Mit dieser Zeit wäre die Staffel bei den Jungs wie bei den Mädchen in den Top 5, bei den Jungs gar auf Rang 3.

Teamwertung nach unterschiedlichen Regeln

Beim U12-Mixed-Team gingen alle sechs Athlet:innen sowohl im Vierkampf als auch in der Staffel an den Start. Für die Teamwertung wurden jeweils die zwei besten Resultate der Mädchen und der Jungs pro Disziplin berücksichtigt. Bei den U16-Girls hingegen zählte in jeder Disziplin nur das jeweils stärkste Ergebnis, wobei die Aufstellung in jeder Disziplin variieren darf. Dadurch ergibt sich ein spannender Unterschied: Während bei den Jüngeren vor allem vielseitige Mehrkämpfer:innen gefragt sind, steht bei den Älteren die individuelle Stärke in den einzelnen Disziplinen im Mittelpunkt.

Die einzelnen Resultate und Punktelieferanten in den einzelnen Disziplinen können der nachfolgenden Resultateübersicht entnommen werden.

Die Resultate in der Übersicht:

Team U12 Mixed:
Ella Gribi: 60m 9,51s (437 Pkte), 1000m 4:36,27, Weit 3,76m (473 Pkte), Ball 29,54m (439 Pkte)
Nora Knöpfel: 60m 10,00s (pB), 1000m 3:41,37 (420 Pkte), Weit 3,55m, Ball 25,59m (pB, 374 Pkte)
Léonie Stadelmann: 9,75s (387 Pkte), 1000m 4.03,98 (260 Pkte), Weit 3,81m (483 Pkte), Ball 31,07m (pB, 463 Pkte)
Morris Longoni: 9,53s, 1000m 3:33,24, Weit 3,97m (400 Pkte), Ball 27,79m
Noel Rentsch: 60m 9,15s (pB, 437 Pkte), 1000m 3:32,44 (pB, 362 Pkte), Weit 4,16m (432 Pkte), Ball 35,14m (399 Pkte)
Till Stadelmann: 60m 9,27s (pB, 413 Pkte), 1000m 3:32,65 (361 Pkte), Weit 3,84m, Ball 42,45m (pB, 488 Pkte)
Staffel 6x frei (Knöpfel, Gribi, Stadelmann L., Stadelmann T., Rentsch, Longoni): 59,11s (VR, 1785 Pkte)
Punktetotal SVM Mehrkampf: 8439 Punkte (VR)

Team U16 weiblich:
Mia Dammann: 80m 11,20s, Hoch 1,48m (688 Pkte), Kugel 9,62m (pB, 561 Pkte)
Valerie Kilchenmann: 80m 11,18s (612 Pkte), Hoch 1,35m, Kugel 9,35m
Lyana Lemann: 80mHü 12,63s (730 Pkte), Weit 4,93m (720 Pkte), Speer 27,34m (pB, 485 Pkte)
Naëlle Mange: 80mHü 15,30s, Weit 3,97m
Mira Gut: Weit 3,91m, 1000m 3:25,11 (562 Pkte)
Eline Häfliger: Kugel 6,59m, Speer 18,45m
Staffel 5x80m (Gut, Kilchenmann, Dammann, Lemann, Mange): 53,90s (VR, 638 Pkte)
Punktetotal SVM Einzel: 4’996 Punkte