Insgesamt 8 Bolliger Teams und damit 45 Kids des TV Bolligen konnten sich über diverse regionale Vorausscheidungen des kids cup team für den Final der besten Teams aus den Kantonen Bern, Solothurn, Luzern und Aargau qualifizieren. Die jeweils zwei Erstklassierten je Kategorie qualifizierten sich dabei für den am 26. März stattfindenden Schweizerfinal in Willisau. Dies gelang unserem U14-Mixed- und dem U14-Boys-Team sowie dem U10-Boys- und U10-Girls-Team. Das U12-Girls-Team lief, sprang und warf sich auf die Bronzemedaille und verpasste dieses Ticket nur ganz knapp; das Podest nur ganz knapp verpasst hat – mit gleich vielen Rangpunkten wie der Drittplatzierte – das Team der U12-Boys.

Bericht der LA-Gruppe 2 (U14 und U16)

Am Morgen standen die Teams mit den älteren Athlet: innen im Einsatz. Als Qualifikationssieger am Regionalfinal in Bern wussten wir, dass wir im Kampf um die Medaillen durchaus ein Wörtchen mitreden konnten. Das wollten und konnten aber viele andere Teams auch und am Regionalfinal der Besten entscheiden zum Teil nur wenige Hundertstelsekunden oder Punkte über Erfolg oder Misserfolg. Entsprechend fokussiert gingen die Teams an den Start.

Gold für das U14-Boys-Team mit Yannick Bichsel, Dominik Ludwig, Nino Mader, Basil Mazyad und Hendrik Stadelmann

Der Wettkampf in der Kategorie der U14-Boys konnte spannender kaum sein. So lagen nach den ersten beiden Disziplinen insgesamt 5 Teams um nur gerade 3 Rangpunkte getrennt auf den Plätzen 1-5 – pro Disziplin werden jeweils Rangpunkte verteilt (also z. B. für Rang 1, 1 Rangpunkt), die dann jeweils zum Gesamtergebnis addiert werden. Nach drei der vier Disziplinen waren die ersten vier Teams nur durch einen Rangpunkt getrennt und der abschliessende Teamcross sollte die Entscheidung bringen. Das erfreuliche: Unser Boys-Team war in dieser Spitzengruppe immer vertreten und entschied am Ende den Wettkampf dank eines fulminanten Teamcross und Sieges in dieser Disziplin für sich.

Nun aber von vorne: Mit hervorragenden 72 Sekunden in der Hürdenstafette – so schnell lief das Team bisher noch nie – und dem 2. Disziplinrang gelang dem Boys-Team ein Einstieg nach Mass. Auch im anschliessenden Sprung-Challenge konnte das Team ihre bisherige Bestleistung steigern: Es holte sich 23 Punkte und sprang damit in dieser Disziplin, in welcher auch nur ein Punkt mehr oder weniger entscheiden sein kann, auf den vierten Disziplinrang. Damit lag das Team weiterhin auf Platz 2, aber – wie einleitend erwähnt – äusserst knapp gefolgt von zwei weiteren Teams. Mit 37 Laufrunden legte das laufstarke Team im Biathlon die Basis zum Rang 2 in dieser Disziplin. Mit 11 getroffenen Kegeln war das Team zudem äusserst treffsicher und ganz vorne dabei. Die Ausgangslage vor dem abschliessenden Teamcross konnte spannender kaum sein, die vier Spitzenteams waren nur gerade durch einen Rangpunkt getrennt und sollten den Tagessieg unter sich ausmachen: Das Team sah das als Chance denn als Gefahr und wollte nun den Tagessieg. Im abschliessenden Teamcross mobilisierte das Team alle Kräfte, wuchs regelrecht über sich hinaus, liess alle anderen Teams hinter sich und sicherte sich damit den Disziplinen- und den Tagessieg in ihrer Kategorie.

Silber für das U14-Mixed-Team mit Amélie Uloth, Lorena Zimmermann, Timur Gut, Luke Joho, Joris Robyr

Gar noch schneller als die U14-Boys lief das U14-Mxied-Team über die 4x16m und mit jeweils 2 Hürden gespickten Längen im Hürdensprint. Mit hervorragenden 71 Sekunden holte sich das Team in dieser Disziplin den Disziplinsieg. Auch in der Mehrfachsprung-Challenge wuchs das Team über sich hinaus, holte sich mit 25 Punkten den hervorragenden dritten Disziplinrang und festigte damit ihre Position auf Zwischenrang 2 des Gesamtklassements. Im anschliessenden Teamcross gelang dem Team mit 38 gelaufenen Runden zwar das beste Laufergebnis aller Teams addiert mit den 10 getroffenen Kegeln resultierte hier aber dennoch «nur» Disziplinrang vier; anderen Teams gelang es, noch mehr Kegel zu treffen. Da es aber auch den unmittelbar hinter den Bolliger liegenden Teams nicht besser lief, blieb das Bolliger Team vor dem abschliessenden Teamcross auf dem zweiten Zwischenplatz. Mit einem tollen 3 Platz im abschliessenden Teamcross setzte das Bolliger Team noch einmal ein schönes Ausrufezeichen hinter ihren Wettkampf und sicherten sich damit definitiv Schlussrang 2 in ihrer Kategorie!

Platz 7 für das U16-Team mit Timon Harder, Ben Joho, Fabian Krähenbühl, Fabian Schönholzer und Mateo Uloth

Dem U16-Boys-Team gelang es leider nicht ganz, an die Leistungen der Vorausscheidung in Bern anzuknüpfen. Im Risikosprint ging das Team etwas mehr Risiko ein als noch in Bern, die Risikobereitschaft zahlte sich leider nicht aus, weshalb das Team am Ende mit vier Punkten weniger aus dem Wettkampf herausging, als in Bern. Im Stabweitsprung resultierten schliesslich zwei Punkte weniger als in Bern. Im Biathlon traf das Team zwar 11 Kegel und konnte dabei durchaus mit den besten Teams mithalten, die Anzahl gelaufener Runden war aber leider nicht ausreichend, um ganz vorne mitzumischen. So blieb das Team nach dem Biathlon auf dem siebten Zwischenrang stecken. Im abschliessenden Teamcross zeigte das Team eine starke Leistung und konnten mit dem fünften Disziplinrang ein schönes Zeichen setzen. Für eine Rangverbesserung in der Endabrechnung reichte das aber leider nicht mehr. Trotzdem: Die Regional-Finalqualifikation in dieser ältesten Kategorie – das gelang uns chon lange nicht mehr – war ein schöner Erfolg und motiviert zur Nachahmung im kommenden Jahr.

 

Bericht der LA-Gruppe 1 (U12)

 Am Nachmittag fiel der Startschuss für die jüngeren Teams. Es wurde ein Nachmittag voller Emotionen, ein Nachmittag an welchem wir erneut jubeln konnten, aber auch etwas gelitten haben.

Bronze für das U12-Girls-Team mit Mia Dammann, Maleina Hintermann, Valérie Kilchenmann, Lyana Lemann, Luna Müdespacher und Chiara Zimmermann

Das U12-Girls-Team startete fulminant in den Wettkampf. Mit einem Punkteschnitt von 5 von maximal 6 Punkten und damit einem Punktetotal von 30 Punkten im Ringlisprint) – so viel, wie nie zuvor – holte sich das motivierte Girls-Team den zweiten Disziplinrang. Auf den grossen Jubel folgte dann in der zweiten Disziplin leider eine kleine Ernüchterung: Mit 19 Punkten im Zonenweitsprung blieb das Team leider unter den eigenen Möglichkeiten und auch hinter der in der Vorausscheidung gesprungenen Weitenpunktzahl zurück. Mit dem fünften Disziplinrang rutschte das Team auf den 3. Zwischenrang zurück, nach wie vor aber auf Tuchfühlung mit den Plätzen 1 und 2, welche das Ticket zum Schweizerfinal bedeuteten. Mit 12 getroffenen Kegeln konnte das Team im anschliessenden Biathlon zwar mit den Besten mithalten, die während den 3 Minuten gelaufenen 36 Stadionrunden reichten aber nicht, um ganz vorne zu landen (Platz 5). Da die vor ihnen liegenden Teams auch diese Disziplin für sich entscheiden konnten, wurde der Abstand zum ersehnten 2. Platz grösser. Als Dritte im Zwischenklassement nahmen die Bolligerinnen die letzte Disziplin in Angriff, welche mit Rang drei im abschliessenden Teamcross auch souverän nach Hause gelaufen werden konnte!

Undankbarer vierter Platz für das U12-Boys-Team mit Maik Bierfreund, Hugo Dahms, Simon Horn, Ben Mader, Cédric Stadelmann, Lino Trümpler

Viel Spannung, ja fast schon Dramatik, bot der Wettkampf in der Kategorie U12 Boys. Am Ende lagen die vier erstklassierten Teams nur gerade 3 Rangpunkte auseinander, zwischen Platz 2 und 4 lag gar nur ein winziger Rangpunkt. Da die beiden Drittklassierten Teams am Ende gar gleich viele Rangpunkte hatten, musste das Reglement zur Verteilung der Medaillen herangezogen werden. Die Medaille ging schliesslich an jenes Team, welches mehr bessere Einzelränge hatte. Und obwohl beide Teams – eines davon der TV Bolligen – gleich viele erste Plätze hatten, hatte dann eben das Team aus Biel am Ende einen zweiten Platz mehr vorzuweisen als das U12-Jungs-Team aus Bolligen, weshalb sich die Bolliger mit dem undankbaren vierten Platz abfinden mussten.

Das fast schon dramatische Ende nahm ihren Anfang im Ringlisprint, wo die Bolliger mit 28 Punkten ihr bestes Resultat erzielten und sich nach der ersten Disziplin auf Zwischenplatz 3 einreihte. Die im anschliessenden Weitsprung erzielten 21 Punkte waren zwar etwas weniger als vom Team selbst erhofft, durchaus aber solid. Nach dem vierten Disziplinrang zeichnete sich in der Rangliste bereits eine Zäsur ab, setzten sich doch die ersten vier Teams etwas vom Rest der Rangliste ab. Mit Zwischenrang 4 gehörte erfreulicherweise auch der TV Bolligen dazu. Den Disziplinrang 3 gab es für das Bolliger Team dann im anschliessenden Biathlon. Da sich die anderen Teams aus dem Spitzenquartett auch in dieser Disziplin die Plätze 1-4 untereinander aufteilten, gab es in der Rangliste zwar keine Verschiebung, allerdings rückten die Teams wieder näher zusammen. Vor dem abschliessenden Teamcross war klar, dass das Bolliger Team den Teamcross gewinnen und darauf hoffen musste, dass eines der anderen Teams des Spitzenquartetts für einmal keinen Platz in den Top 4 holen würde. Den Teil, den die Bolliger beeinflussen konnten, erledigten sie in absolut eindrücklicher Manier: Das mit viel Herz kämpfende Team gewann den abschliessenden Teamcross. Allerdings teilten sich auch hier die vier Spitzenteams die Ränge 1-4, weshalb das Bolliger Team zwar punktemässig noch zum drittplatzierten Team aufschloss, aus eingangs erwähnten Gründen aber dennoch vierte wurden.

U12-Mixed-Team mit Mira Gut, Dominik Klostermann, Joana Knöpfel, Naëlle Mange, Eliah Osswald und Victor Novakovic knapp an den Top-10-vorbei

Für das U12-Mixed-Team, unser «Future-Team», welches zu einem grossen Teil auch aus Athleten: innen bestand, welche im kommenden Jahr noch einmal in der gleichen Kategorie starten dürfen, ging es in Burgdorf vor allem darum, Erfahrungen für die Zukunft zu sammeln. Nicht weniger ambitioniert ging das Team aber ans Werk und verpasste mit dem 11. Schlussrang schliesslich nur knapp die Top-10-Plätze. Leider mussten sich die Bolliger: innen im ersten Wettkampfteil, im Ringlisprint, einen Nuller schreiben lassen. Die Kids streckten den Kopf aber nicht in den Sand. Eine solide Leistung im Zonenweitsprung und eine gute Leistung im Biathlon – besonders erwähnt seien an dieser Stelle die sehr guten 11 Treffer – brachten das U12-Mixed-Team vor dem abschliessenden Teamcross auf den 11. Zwischenrang. Mit Platz 10 im abschliessenden Teamcross gelang ein schöner Abschluss, auch wenn das nicht mehr ganz reichte, um in der Gesamtrangliste noch einen Sprung nach vorn zu machen.

Bericht der LA-Starters (U10)

Auch die Jüngsten des TV Bolligen starteten am Nachmittag in Ihren Wettkampf. Die Athleten:innen durften sich über einen äusserst gelungenen Wettkampf freuen. Doch dazu kommen wir gleich.

Silber für das U10-Girls-Team mit Ava Dällenbach, Ella Gribi, Lucia Hug, Emma Joho, Léonie Stadelmann und Liv Schafer

Mit Ihrer schnellsten je gelaufenen Zeit im Gold-Sprint (eine Pendelstafette) starteten die sechs Modis souverän in Ihren Wettkampf und holten sich in dieser Disziplin den zweiten Rang. Diesen Schwung nahmen sie gleich mit und so durften sie sich im anschliessenden Weltklasse Sprung mit 25 «ersprungenen» Punkten – welches ebenfalls eine neue Team Bestleistung ist – über den dritten Rang dieser Disziplin freuen.
Diese beiden Resultate führten dazu, dass sie vor dem Biathlon auf dem sehr guten zweiten Zwischenrang lagen. Weiterhin topmotiviert starteten die Modis in den Biathlon. Mit elf getroffenen Hütchen – dies war die dritte Team Bestleistung – und 35 gelaufenen Runden sicherten sich die Modis den ersten Rang. Diese hervorragende Leistung führte dazu, dass sich die Modis vor dem abschliessenden Team-Cross auf Zwischenrang 1 befanden, zusammen mit dem Team aus Eschenbach. Mit einem Sieg im Team-Cross wäre im besten Fall der Gesamtsieg möglich gewesen.

Tapfer und mit viel Leistungsbereitschaft kämpften die Modis im sehr starken Team-Cross Feld den sehr guten dritten Rang, was am Ende mit Gesamtrang 2 – mit total 9 Rangpunkten – und somit der Qualifikation zum Schweizer-Final belohnt wurde.

Silber für das U10-Boys Team mit Antek Dahms, Elia Hirsbrunner, Elvis Hofstetter, Fabian Ludwig, Oscar Novakovic und Till Stadelmann

Unsere sechs Jungs starteten – wie auch die Modis – mit dem Gold-Sprint in den Wettkampf. Auch die Jungs liefen die total 16 Längen so schnell wie noch nie (Team-Bestleistung) und durften sich über Rang zwei in dieser Disziplin freuen.
Die Geschwindigkeit, welche sie im Gold-Sprint bewiesen haben, wurde im Weitsprung 1:1 erfolgreich umgesetzt. Mit total 26 «ersprungenen» Punkten segelten die Jungs auf den starken zweiten Rang der Disziplin und sicherten sich mit der genannten Punktzahl die Team Bestleistung Nummer zwei! Gleich wie die Modis waren die Jungs nach zwei Disziplinen auf dem zweiten Platz in der Zwischenrangliste.
Im Biathlon zeigten die Jungs mit total 38 gelaufenen Runden das zweitbeste Resultat der U10 Boys. Leider war bei der Treffsicherheit das Wettkampfglück nicht ganz auf ihrer Seite. Etliche Male wurde das Hütchen um wenige Zentimeter verpasst. Mit Rang vier in dieser Disziplin durften die Jungs trotzdem zufrieden sein und mit diesem sicherten sie sich auch den zweiten Zwischenrang.
Im Abschliessenden Team-Cross zeigten die Jungs ihre Kampfbereitschaft. In schnellen Runden konnten sie das Feld fast durchgehend anführen. In der letzten Runde wurde das Team Bolligen zeitweise vom Team Inwil überholt. Mit einem beherzten Sprung ins Ziel sicherte Till mit knapp 30cm Vorsprung den Disziplinensieg für die Bolliger!

Die durch das Band tollen Resultate reichten abschliessend zu Rang 2 und somit auch zur Qualifikation der U10 Boys!

Fazit

Mit der Rangverkündigung abends um 18.30 Uhr ging ein langer Wettkampftag zu Ende, der alles geboten hat, was Sport zu bieten hat. Wir haben gelitten und gejubelt, gehofft und gefightet. Vor allem aber hatten wir riesig Freude, die Kids durch den Tag zu begleiten, welche so engagiert und mit Herzblut versucht haben, das Beste aus sich rauszuholen. Wir sind stolz auf alle. Und freuen uns auch etwas über die Tatsache, dass wir mit acht startenden Teams eine der grössten und mit insgesamt fünf Medaillen sogar die erfolgreichste Delegation aller Vereine waren.

Eure Leiter:innen